Was ist induktiver sensor?

Induktiver Sensor

Induktive Sensoren sind berührungslose Sensoren, die die Veränderung des magnetischen Feldes nutzen, um die Anwesenheit von metallischen Objekten zu erkennen. Sie basieren auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

Funktionsweise:

Ein induktiver Sensor besteht typischerweise aus einer Spule, einem Oszillator und einer Auswerteschaltung. Der Oszillator erzeugt ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld an der Spule. Nähert sich ein metallisches Objekt diesem Feld, werden Wirbelströme im Objekt induziert. Diese Wirbelströme entziehen dem Oszillator Energie, was zu einer Amplitudenänderung oder Frequenzänderung führt. Die Auswerteschaltung detektiert diese Änderung und erzeugt ein Ausgangssignal, das die Anwesenheit des Objekts signalisiert.

Einsatzbereiche:

Induktive Sensoren finden breite Anwendung in der Industrieautomation, z.B.

  • Positionsbestimmung: Erkennen der Position von Maschinenteilen oder Werkstücken.
  • Endschalter: Als Endschalter zur Begrenzung von Bewegungen.
  • Drehzahlmessung: Erfassen der Drehzahl von rotierenden Teilen.
  • Anwesenheitskontrolle: Überprüfung, ob ein Objekt vorhanden ist.
  • Metallerkennung: Detektion von Metallen in Förderbändern oder Verpackungen.

Vorteile:

  • Berührungslose Messung: Verschleißfrei und schonend für das Zielobjekt.
  • Hohe Schaltfrequenz: Geeignet für schnelle Anwendungen.
  • Robustheit: Unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Vibrationen.
  • Hohe Lebensdauer: Lange Betriebsdauer.

Nachteile:

  • Erkennung nur metallischer Objekte: Nicht geeignet für nicht-metallische Materialien.
  • Begrenzte Reichweite: Der Erfassungsbereich ist begrenzt.
  • Empfindlichkeit gegenüber magnetischen Feldern: Externe magnetische Felder können die Messung beeinflussen.
  • Temperaturabhängigkeit: Die Messgenauigkeit kann temperaturabhängig sein.

Bauformen:

Induktive Sensoren sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen der Anwendungen gerecht zu werden. Beispiele hierfür sind zylindrische, rechteckige und ringförmige Sensoren.

Wichtige Themen: